Abbruchhammer

Ein Abbruchhammer gehört im Bereich Bauwerkzeuge zu den schon schweren Geräten und wird nur für schwere Aufbruch-, Abriss- und Stemmarbeiten benötigt. Privatpersonen legen sich im Normalfall keinen Abbruchhammer zu. Wer als Privatperson zufällig ein solch schweres Gerät einmal benötigen sollte, kann sich bei den verschiedenen Baumärkten dieses Gerät ausleihen. Ein solcher Hammer besitzt einen sehr starken Motor, welcher staubgeschützt in einem extrem robusten Aluminium-Druckguss-Gehäuse eingebettet ist. Das wichtigste Merkmal jedoch ist die Schlagenergie und die Schlagdrehzahl. Die neueren Geräte der kleinen bis mittleren Klasse sind nur zwischen 16 und 20 Kilogramm schwer, was eine Gewichtsreduktion um rund 20 % bedeutet. Dagegen hat sich die Schlagleistung um rund 40 % erhöht, denn mittlerweile werden 45 J bei der Schlagenergie erreicht, und dies schon bei einer Schlagzahl von 1.300 Umdrehungen pro Minute.

Für einen solchen Abbruchhammer gibt es auf dem Werkzeugmarkt nur zwei bestimmte Werkzeuge, die in die staubgeschützte Werkzeugaufnahme passen. Da ist als Erstes der Spitzmeißel zu nennen, der als reines Aufbruchwerkzeug verwendet wird. Das zweite Werkzeug ist der sogenannte Flachmeißel, der zwar auch für Aufbrucharbeiten einsetzbar ist, bei dem jedoch das Material nicht in alle Richtungen aufgebrochen wird, sondern nur in die Richtung der Meißelfläche. Diese beiden Werkzeuge haben einen Durchmesser von 28 Millimetern, während die Aufnahmelänge 120 Millimeter beträgt. Dabei sind die Werkzeuge sehr schnell in den Abbruchhammer einzuführen, denn hier wurde von vornherein ein Schnellspannfutter verwendet, denn der Hammer ist schon schwer genug. Um das Werkzeug ganz leicht zu wechseln, stellt man den Hammer auf den Kopf, drückt den Werkzeughalter herunter und wechselt dann das Werkzeug aus.

Es gibt für besonders schwere Abbrucharbeiten auch noch einen schweren und robusten Abbruchhammer, welcher mit Druckluft betrieben wird. Bei dieser besonders schweren Art unter den Abbruchhämmern beträgt die Schlagenergie 60 J, wobei keine Gesteinsart dieser Energie widerstehen kann. Selbst Granit kann dieser Kraft einfach nichts entgegensetzen. Die höchstmögliche Schlagzahl bei diesem Giganten beträgt 1.030 Umdrehungen pro Minute. Allerdings hat dieser Koloss auch ein höheres Eigengewicht, und diese 29 Kilogramm müssen erst einmal gehoben werden. Der Anschluss für den Druckluftschlauch liegt unterhalb eines Handgriffs und stellt somit keine Behinderung für den Bediener dar. Da dieser schwere Abbruchhammer nicht für waagerechte Abbrucharbeiten geschaffen ist, wurde auf den seitlichen zusätzlichen Handgriff verzichtet. Stattdessen haben die Konstrukteure auch den Hauptgriff verändert und aus einem Griff zwei Handgriffe gemacht, damit der Benutzer das Gerät zwischen seinen Händen halten kann. Es wurde auch insbesondere darauf geachtet, dass die Geräuschbelastung so weit wie möglich reduziert werden konnte.