Maschinenbau
Maschinenbautechnik ist die Reinform der Ingenieurswissenschaften. Er wird auch als Maschinenwesen bezeichnet. Wie bei allen Ingenieursdisziplinen geht es hauptsächlich darum, eine Idee und ein Entwurf zu entwickeln, technisch zu errechnen und zu verbessern sowie in der Forschung zu entwickeln. Beim Maschinenbau sind diese Tätigkeiten auf die Entwicklung von Maschinen spezialisiert, die vor allem in der industriellen Produktion eingesetzt werden.
Was muss man wissen, um eine Maschine zu bauen?
Im Standort Deutschland ist die Produktion von Maschinen vor allem auf den Export spezialisiert. Die Ausbildung im Bereich Maschinenbautechnik umfasst viele verschiedene Disziplinen. So erwerben die Studenten Kenntnisse in Mathematik, technischer Thermodynamik und Werkstoffwissenschaft. Letztere beschäftigt sich vor allem mit der Beschaffenheit von verschiedenen Stoffen, die verarbeitet werden. Außerdem ist die Konstruktionslehre ein großer Teil des Maschinenbaus. Dabei lernt man die Anwendungsgebiete sowie die Methoden kennen, mit denen Maschinen entworfen werden können. Außerdem werden die Normen entwickelt, die für Maschinen gelten. Da diese international vertrieben werden, sind diese Normen wichtig, sodass auf der ganzen Welt Maschinen zusammenarbeiten können. Andere Bereiche beziehen sich noch auf die Physik und die klassische Mechanik, die einen großen Teil des Maschinenbaus ausmacht.
Was macht man als Maschinenbauingenieur?
Zusammen mit Elektrotechnik und Bauingenieurwesen stellt diese Ausbildung den dritten Zweig der klassischen Diplomingenieure dar. Sie werden an Fachhochschulen und an Universitäten gelehrt. Da der Maschinenbau inzwischen so viele Bereiche umfasst, müssen sich die Studenten auf eine Fachrichtung beschränken. Bekannte Teilgebiete sind die Luft- und Raumfahrttechnik oder die Verfahrenstechnik, die sich auf die Herstellung von Produkten aus Rohstoffen spezialisiert. Dazu gehört zum Beispiel die Trennung von Erdöl in seine einzelnen Komponenten, die dann weiterverarbeitet werden können. Außerdem kann man sich auch auf die klassische Mechatronik beschränken. Diese beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Elementen. Neben dem Studium existieren noch Ausbildungsberufe auf diesem Bereich, zum Beispiel als technischer Zeichner oder Mechatroniker. Aufgrund seiner großen Bandbreite ist der Maschinenbau vielseitig und bietet unterschiedlichste Arbeitsfelder.