Eine Schweißmaschine ist ein automatisches Gerät, welches verschiedene Gegenstände durch Erwärmung formschlüssig
zusammenfügt, beschichtet oder auch homogene Teile voneinander trennt. Dabei gibt es ganz unterschiedliche
Schweißverfahren, bei denen verschiedene gasförmige oder elektromechanische Stoffe zum Einsatz kommen. In der
Autoindustrie werden sogenannte Schweißroboter eingesetzt, die ohne Fehler und in einer sehr hohen Geschwindigkeit
schweißen können. Bei der Schweißtechnik kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz. Eines der am meisten angewendeten
Schweißarten ist das autogen Schweißverfahren. Hier wird Acetylen in Verbindung mit Sauerstoff eingesetzt. Mit
diesem Gas-/Sauerstoffgemisch wird unter Zuführung eines Schweißdrahts eine Schmelze erzeugt, welche verschiedene
Metallteile verbindet.
Das Lichtbogenschweißen ist eine besondere Form des Schweißens, bei der mit elektrischem Strom ein besonderer Lichtbogen
erzeugt wird. Hier stehen verschiedene Schweißverfahren zur Auswahl. So beispielsweise beim Wolfram-Inert-Gasschweißen,
kurz WIG-Schweißen genannt, bei dem der Lichtbogen zwischen dem Werkstück und einer nicht abschmelzenden Wolfram-Elektrode
in einer inerten Schutzgasatmosphäre brennt. Beim MIG-(Metall-Inert-Gas) und dem Metall-aktiv-Gas-Verfahren (MAG-Verfahren)
entsteht zwischen einer maschinell zugeführten Drahtelektrode und dem Werkstück ein Lichtbogen. Unter Zuführung von Gas
entsteht die für die Verbindung notwendige Schmelze. Daneben gibt es besondere Widerstandspressschweißgeräte, bei denen die
zu verbindenden Werkstücke gegeneinander bzw. aneinander gepresst werden. Dann werden diese Gegenstände von einem sehr hohen
Strom durchflossen, wobei an der Verbindungsstelle das Metall zum Schmelzen gebracht wird, um eine untrennbare Einheit zu bilden.
Daneben gibt es noch die Punktschweißmaschine, welche aus einem Gerät zur Krafterzeugung und einem Transformator mit Steuerung
besteht, durch den Stromstärke und Zeit bestimmt werden. Mit einer komplett aufgebauten Punktschweißmaschine können die
Eisenflechtmatten gefertigt werden, wobei mehrere Punkte des Eisengeflechtes auf einmal geschweißt werden können. Eine
Rollenschweißmaschine funktioniert nach dem gleichen Grundprinzip wie eine Punktschweißmaschine, nur mit dem Unterschied,
dass durch den Rollendraht und die Führung eine lange Schweißnaht erzeugt werden kann. Als eine letzte Besonderheit der Schweißgeräte ist noch
die Ultraschallschweißmaschine zu erwähnen, welche hauptsächlich für die Zusammenführung von Kunststoffen verwendet wird. Hierbei
wird ein Kunststoffteil fest eingespannt, während durch das lose angefügte Teil Ultraschallschwingungen erzeugt werden und die
dann miteinander verschmelzen.