Die verschiedenen Schweißpositionen und Techniken

Schweißen will gelernt sein und wer dies zu seinem Beruf macht, braucht eine Schweißerausbildung. In dieser Ausbildung werden die verschieden Arten des Schweißens gelehrt. Schweißen ist die Möglichkeit, zwei Bauteile unlösbar miteinander zu verbinden. Dafür stehen verschieden Techniken zur Verfügung.


Die verschiedenen Schweißtechniken


Eine Schweißtechnik ist die Methode des Verbindens von verschiedenen Bauteilen mittels Druck oder Wärme. Die bekannteste, aber auch die älteste Methode ist das Feuerschweißen, das beide Bauteile in einen weichen, fast teigigen Zustand bringt, um sie dann mit hohem Druck zu verbinden. Weitere Methoden sind z. B. das Gasschmelzschweißen, das Lichtbogenhandschweißen sowie das Metallschutzgasschweißen. Auch wird heute noch das Wolfram-Inertgasschweißen verwendet, da bei dieser Methode fast keine Schweißspritzer entstehen. Impulsschweißen, das ist Schweißen mit pulsierendem Strom, Plasmaschweißen aber auch Arcatom-Schweißen und Orbitalschweißen sind auch heute noch aktuelle Methoden. Eine andere Gruppe von Schweißmethoden ist das Punktschweißen. Hierzu gehören das Widerstandpunktschweißen und das Rollennahtschweißen, um nur einige zu nennen. Weitere Schweißtechniken sind Buckelschweißen, Kaltpressschweißen, Rotationsreibschweißen, Unterpulverschweißen, Laserstrahlschweißen und noch viele andere mehr.


Beim Schweißen kommt es auf den Schweißpunkt an


Wer zwei Bauteile zusammenschweißen möchte, muss genau wissen, wo geschweißt bzw. diese Teile zusammengesetzt werden sollen. Die Bestimmung, wo die Schweißnähte während des Schweißens sitzen sollen, nennt man Schweißposition. Diese Positionen ergeben sich aus der jeweiligen Lage der Bauteile. Dabei ist zu beachten, dass diese Positionen davon abhängen, für welche Technik man sich entschieden hat, aber auch welche Elektroden und Parameter gewählt wurden.

Einige Schweißpositionen sollen hier genannt werden. Es gibt z. B. das waagerechte Schweißen und das horizontale Schweißen; beides wird oft für Kehlnähte eingesetzt. Daneben gibt es noch die Querposition, die für Schweißarbeiten an senkrechten Wänden zum Tragen kommt. Außerdem die Überkopf-Position, die Steigposition und die Fallposition. Über alle Positionen und Techniken des Schweißens muss der Schweißer Bescheid wissen. Doch nicht nur die Technik, sondern auch seine Sicherheit bei der Arbeit ist ein Bestandteil der Ausbildung.