Kranbau

Egal, ob es um den Bau von Wolkenkratzern geht, dem Verlegen von langen und schweren Rohren oder auch dem Löschen von Ladung im Hafen: Kräne werden überall und weltweit eingesetzt, ohne viel Aufmerksamkeit zu erregen. Dabei sind ihre Konstruktion und die Entscheidung für den richtigen Krantyp in jeder Situation sehr wichtig und nicht ganz einfach – kein Wunder, dass sich viele Firmen auf den Kranbau spezialisiert haben. Bei den heutigen immer neuen und komplexen Bauwerken ist es wichtig, den jeweils passenden Kran zu haben.


Ein ganz alter Kran


Ein historischer Kran, der lange Zeit zum Wahrzeichen der Stadt Köln gehörte, ist der Dom-Kran. Er schmückte das Stadtbild jahrhundertelang, als der Dombau stagnierte. Er war schon im 14. Jahrhundert erbaut worden und folgte einer einfachen, aber wirkungsvollen Konstruktionsweise. Der Dom ist inzwischen fertig und der Kran Geschichte, doch sein Beispiel zeigt sehr gut, wie weit der Kranbau schon zurückgeht.


Man kann den Kranbau noch weiter unterteilen, wenn man sich die verschiedenen Krantypen ansieht, die es gibt. Der allseits bekannte Kran, der auf Baustellen zu sehen ist, ist nur einer von vielen verschiedenen Kransorten. Er wird im Fachjargon als Turmkran bezeichnet. Des Weiteren gibt es noch den Ladekran, der zum Be- und Entladen von Schiffen und Lkws dient. Fahrzeugkrane dienen dem Bewegen von Fahrzeugen jeder Art. Ein Portalkran dient ebenfalls zum Löschen von Schiffsladung und ist deshalb in Häfen anzutreffen. Ein sogenannter Derrickkran wird in Steinbrüchen zum Bewegen vom großen Steinbrocken verwendet. Diese kleine Auswahl zeigt, dass der Kranbau gar nicht so untrennbar mit dem Hochbau verknüpft ist, wie man vielleicht denken mag, sondern auch viele logistische Aufgaben übernimmt.


Kran kommt von Kranich


Übrigens ist auch die Wortherkunft des Wortes "Kran" interessant. Ein Kran, wie er in Steinbrüchen eingesetzt wird, erinnert mit seiner senkrechten Hebestange und der schräg aufwärts führenden zweiten Stange an den Schnabel eines Kranichs, der nach oben hin geöffnet ist. Deshalb leitet sich das Wort "Kran" vom Kranich ab.