Arbeitsschutz an der Drehmaschine

Im Prinzip ist eine Drehmaschine eine potenziell gefährliche Maschine. Darum ist man gut beraten, wenn man die entsprechenden Arbeitsschutzvorschriften genau einhält, um schwere Unfälle oder sogar Verstümmelungen zu vermeiden. Natürlich sind moderne Drehmaschinen mit allen möglichen Sicherheitseinrichtungen versehen, trotzdem sollte man seinen gesunden Menschenverstand einsetzen und stets überlegt handeln, da auch die besten Sicherheitseinrichtungen unter Umständen überbrückt bzw. ausgeschaltet werden können oder einfach eine Fehlfunktion aufweisen können. Am besten ist es immer, wenn die vorhandenen Sicherheitsvorrichtungen gar nicht erst aktiv werden zu brauchen.

Als Grundprinzip des Arbeitsschutzes für alle Werkzeugmaschinen gilt, die Maschine erst nach gründlicher Einweisung zu bedienen. Man sollte die vorhandenen Arbeitsschutzmittel (Schutzbrille) unbedingt benutzen. Risikoreich ist auch das Tragen von lose sitzender, weiter Kleidung besonders Jacken, Hemden, Blusen o. Ä., deren Ärmel in die Maschine geraten könnten. Dasselbe gilt auch für lange, offen getragene Haare (Kopfschutz), Ringe, Armbanduhren und Ketten. Vor erstmaligem Arbeiten an der jeweiligen Maschine sollte man sich die genaue Lage des Not-AUS-Schalters einprägen und gegebenenfalls dessen korrekte Funktion überprüfen. Genauso sollte man das Werkstück nur beim Stillstand der Maschine ein- bzw. ausspannen. Vor dem Einschalten der Drehmaschine nicht vergessen, den Spannschlüssel zu entfernen und den Spannfutterschutz zu schließen! Zwar laufen moderne Drehmaschinen ohne diese Sicherheitsmaßnahmen gar nicht erst an, aber es gibt auch noch zahlreiche ältere Modelle, besonders in kleineren Werkstätten, bei denen das möglich ist. Drehspäne sollte man niemals mit der Hand entfernen sondern nur mit dem Spanhaken, da sie rasiermesserscharf sind und nur bei Stillstand der Maschine. Ebenfalls wichtig ist eine ordentliche Säuberung der Maschine und der Umgebung nach Beendigung der Arbeiten, um die Gefahr des Ausrutschens oder Stolperns so gering wie möglich zu halten.