Arbeitsschutz an der Fräsmaschine
Bei einer Fräsmaschine handelt es sich um eine spanabhebende Werkzeugmaschine. Zum Bearbeiten des Werkstücks werden scharfkantige, schnell rotierende Fräsköpfe verwendet. Deshalb ist bei einer Fräsmaschine die Gefahr von Verletzungen groß, wenn man unachtsam arbeitet oder bestehende Arbeitsschutzbestimmungen missachtet oder umgeht. Der beste Weg, eine Gefahren- bzw. Unfallsituation zu vermeiden, ist der, sie gar nicht erst entstehen zu lassen. Die besten Arbeitsschutzmittel sind scharfe Augen und ein wacher Verstand.
Einige Grundbestimmungen gelten für die Arbeit mit Fräsmaschinen genau so wie für andere Werkzeugmaschinen. So sollte man zur Arbeit stets die passende Kleidung tragen. Lose sitzende, weite Kleidung stellt eine potenzielle Gefahr dar, da sie sich unter Umständen in rotierenden Teilen verfangen kann. Dasselbe gilt für lange, offene Haare, Halsketten, anderer großer Schmuck und Armbanduhren. Man sollte die vorgeschriebenen Arbeitsschutzmittel wie z. B. Schutzbrillen und/oder Kopfschutz unbedingt benutzen. Zum Schutz vor Verletzungen der Füße durch scharfe Metallspäne empfiehlt es sich, zur Arbeit an der Fräsmaschine, so wie auch an anderen spanabhebenden Werkzeugmaschinen, festes, geschlossenes Schuhwerk zu tragen. Grundsätzlich sollte man nur an einer Maschine arbeiten, wenn man ausreichend darin unterwiesen worden ist. Vor dem Beginn der Arbeit ist es von Vorteil, eine Sichtprüfung der Maschine durchführen und dabei u. a. auf lose oder beschädigte Teile oder kaputte bzw. undichte Schlauchverbindungen zu achten. Ebenfalls wichtig ist eine gute Beleuchtung. Vor Inbetriebnahme der Maschine sollte man sich die Lage des Not-AUS-Knopfes einprägen und eventuell dessen Funktionstüchtigkeit testen. Weiterhin ist darauf zu achten, das Werkstück fest einzuspannen und vor dem Einschalten der Maschine den Spannschlüssel abzuziehen und den Spannfutterschutz zu schließen, um gegen herumfliegende Teile oder Späne geschützt zu sein. Auch für Frässpäne gilt: Niemals mit der Hand anfassen sondern die dazu bereitgestellten Arbeitsmittel verwenden, um Verletzungen der Hände zu vermeiden. Nach dem Ende der Arbeit muss die Maschine und ihre Umgebung gesäubert werden, um Unfälle durch rutschen oder stolpern zu verhindern.