Arbeitsschutz beim Schweißverfahren

Schweißarbeiten gehören mit zu den am häufigsten ausgeübten Tätigkeiten in der Industrie. Da es sich dabei um das Arbeiten mit hocherhitztem Material, ja sogar flüssigem Metall und brennbaren Gasen sowie giftigen oder krebserregenden Abgasen bzw. Starkstrom handelt, ist besondere Vorsicht geboten und die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen beim Schweißen besonders wichtig. Da das Schweißen eine Tätigkeit ist, die umfangreiche Erfahrungen und spezielle Fähigkeiten und Fertigkeiten erfordert, darf es nur von entsprechend qualifiziertem Personal ausgeübt werden. Ein entsprechender Facharbeiterbrief oder Lehrgangsnachweis einer Handelskammer (Schweißerpass), der in bestimmten Zeitabständen erneuert werden muss, sind daher zwingend vorgeschrieben.


Das A und O beim Schweißen ist das Tragen der Schutzkleidung. Diese muss aus schwer entflammbaren Material hergestellt sein und die gesamte Haut bedecken, um den Körper zuverlässig gegen Verbrennungen durch Funken oder Spritzer von flüssigen Metall zu schützen. Besonders wichtig ist der Schutz der Augen, nicht nur gegen das grelle Licht und die Hitze bzw. Funken beim Schweißen sondern auch gegen UV-Strahlung, die besonders beim Lichtbogenschweißen (Elektroschweißen) entsteht. Das heißt aber auch, dass es keine Universalschutzbrille gibt. Für das autogene Schweißen (Gasschweißen) benötigt man Schutzgläser gegen den Funkenflug und das grelle Licht, beim autogenen Schweißen müssen die Gläser zusätzlich gegen die starke UV-Strahlung schützen. Da die UV-Strahlung auch die Haut angreift und schädigen kann, wird ein sogenannter Schweißerhelm mit hochklappbaren Visier verwendet. Da beim Schweißen oft großer Lärm entsteht, ist es notwendig, einen entsprechenden Gehörschutz zu tragen.

Um langfristige oder chronische Erkrankungen zu vermeiden, muss beim Schweißen darauf geachtet werden, die entstehenden Abgase und Stäube zu filtern, entweder durch stationäre oder mobile Systeme oder wenn diese beiden Methoden nicht möglich ist, durch ein Gebläsefiltergerät als Teil der persönlichen Schutzausrüstung.