Handbohrmaschinen
Bohrmaschinen bestehen zunächst aus einem schlagfesten Aluminium-Druckguss-Gehäuse, welches sehr robust ist und sogar auch Stürze aus bis zu zwei Metern problemlos überstehen. Ein weiteres, schon äußerlich sichtbares Werkzeugteil ist das Bohrfutter, welches das jeweilige Werkzeug aufnimmt. Bei den handelsüblichen Bohrmaschinen ist die Werkzeugaufnahme auf 13 Millimeter Durchmesser begrenzt. Nach dem Bohrfutter kommt im Innern der Maschine das Getriebe, denn viele Bohrmaschinen sind heutzutage mit einem stufenlos regelbaren Getriebe gebaut. Die älteren Maschinen hatten noch zwei Drehzahlbereiche, die noch manuell umgeschaltet werden mussten. Hinter dem Getriebe befindet sich das Lüfterrad, dessen Aufgabe es ist, den Motor trotz extrem hoher Drehzahlen immer ziemlich kühl zu halten, damit diese Handbohrmaschine nicht durchbrennt.
Schlagbohrmaschinen
Schlagbohrmaschinen sind Bohrmaschinen, welche neben den normalen Drehbewegungen noch zusätzliche Bewegungen in axialer Richtung mit einer besonderen Vibration durchführen können. Solche Maschinen unterscheiden sich bereits optisch dadurch, dass sich oben auf der Maschine der Umschalter für das zuschaltbare Schlagwerk befindet. Ein weiteres und auch noch entscheidendes Merkmal gegenüber einer normalen Bohrmaschine ist eine besondere Feststelltaste, welche durch Eindrücken die Drehzahl konstant auf dieser Geschwindigkeit beibehält. Die Schlagbohrmaschine der neueren Generation sind heute allesamt mit einer automatischen Drehzahleinstellung ausgerüstet. Man stellt den Vorregler auf eine bestimmte Zahl ein und kann anschließend die Geschwindigkeit durch Drücken des Schaltknopfes noch zusätzlich variieren.
Eckbohrmaschinen
Eine Eckbohrmaschine ist ein Elektrowerkzeuge in einer Sonderanfertigung. Bis vor rund zwei Jahren gab es solche besonderen Bohrmaschinen nur von namhaften Herstellern in geringer Stückzahl, da diese Maschinen nicht so oft benötigt wurden. Diese besonderen Maschinen hatten direkt hinter der Werkzeugaufnahme eine besondere Kupplung, wodurch wiederum eine Welle angetrieben wurde. Allerdings hat in den letzten zwei Jahren eine Maschine den Markt revolutioniert, da diese besondere Maschine den Werkzeugkopf fast um sich selbst drehen kann. Somit ist gewährleistet, dass diese Maschine auch in fast alle Winkel kommen kann. Reine Eckbohrmaschinen haben in der heutigen Zeit keine Zukunft.
Magnetbohrmaschinen
Auch wenn es immer wieder besondere Maschinen gibt, so muss man doch feststellen, dass es im Grunde immer nur die mobilen oder aber die feststehenden Maschinen gibt. Zur letzteren Gruppe gehört die sogenannte Magnetbohrmaschine. Diese kommt insbesondere zum Einsatz, wenn sehr präzise an kaum erreichbaren Stellen gearbeitet werden muss. Dafür wird die Bohrmaschine durch einen besonderen Elektromagneten auf einem Stahlteil befestigt und kann somit nicht mehr verrutschen. Die häufigsten Einsatzgebiete einer Magnetbohrmaschine sind der Fahrzeugbau, der Schiffsbau und der Kran- oder auch Hallenbau. Aber auch bei besonders schweren Reparaturarbeiten, dort besonders bei der Schiffs- und auch Containerreparatur gehören diese Maschinen zum festen Bestandteil.