Rundstahl
Die Stahlherstellung erfolgt meist in den sogenannten integrierten Hüttenwerken, d. h., an einem Standort wird in Kombination mit verschiedenen Arbeitsbereichen, das Produkt hergestellt. Der erste Arbeitsbereich ist das Hüttenwerk, wo Roheisen, Erz und eventuell Schrott, um eine bessere Qualität zu erzielen, unter Zusatz von Koks aus der eignen Kokerei, verschmolzen werden. Im Stahlwerk wird aus dem Roheisen Stahl durch das sogenannte Frischen gewonnen, um dann in der Gießerei gegossen zu werden. Der Abschluss bildet das Walzwerk, das dem Stahl seine endgültige Form gibt.
Um Rundstahl bzw. Blankstahl zu fertigen, wird im Gegensatz zu Flachstahl,
das Warmwalzverfahren angewendet, d. h. das Material wird auf eine
Temperatur, die über der Rekristallisierungstemperatur liegt, erwärmt und dann erst gewalzt. Das Walzen wird in einem Zieh-Walzwerk vorgenommen,
um dem Rundstahl eine blanke Oberfläche zu verschaffen. Dies wird durch das Schälen oder Blankziehen erzeugt. Die Maschine ist mit Schälmessern
sowie einer Führungsrolle ausgestattet. Das Werkstück wird dadurch beim Durchziehen bearbeitet. Ein anderes Verfahren ist das Schmieden des Rundstahls.
Dabei wird das Werkstück durch Freiformschmieden, d. h. zwischen zwei Sätteln von Presse oder Hammer, in seine Form gebracht. Die andere Art ist die
Gesenkschmiede, dabei wird das Schmiedestück völlig vom Werkzeug, dem Gesenk, umschlossen. Vorher wird das Gesenk mit einer Gravur versehen, die dem
Material seine Form gibt. Die dritte Möglichkeit ist das Langschmieden, wobei Hämmer, paarweise angeordnet, das Werkstück bearbeiten.
Anwendung finden Rundstähle sehr viel im Bau. Hier werden die Rundstähle gekreuzt, um für die Stabilisierung des Gebäudes zu sorgen. Je nachdem werden
sie in Decken oder als Wandschalungen verwendet. In gehärtetem Zustand wird der Rund- oder Blankstahl auch zur Herstellung von Werkzeugen oder Schrauben
verwendet. Eine weitere Form des Rundstahls ist der Stabstahl, der übliche Name, da der Querschnitt und die Länge immer gleich bleiben. Dabei werden warm
gewalzte Stäbe in seiner Verwendungsmöglichkeit noch unterteilt in, gewalzte Vollstäbe, Rundstäbe (z. B. Draht)
Kantstäbe (4-8 kantig),
Flachstäbe, Spezialstäbe, geschmiedete Stäbe und Hohlbohrstäbe (zur Herstellung von Bohrern).