Job als Schienenfahrzeugelektriker

Die Eisenbahn ist das älteste landgebundene Massenverkehrsmittel. Die älteste Bahnlinie in Deutschland, die Strecke zwischen Nürnberg und Fürth, feiert in diesem Jahr ihr 175-jähriges Bestehen. Aber die Zeiten, in denen der "Adler" qualmend und schnaufend seine Bahn zog, haben sich gründlich gewandelt. Heute ist die Bahn ein modernes, zukunftsorientiertes Verkehrsmittel, das im Vergleich zu anderen Systemen wie z. B. Lkw, kostengünstig und umweltfreundlich arbeitet. Das ist zum großen Teil auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Bahn zum Antrieb der Fahrzeugflotte überwiegend elektrischen Strom benutzt. Nicht nur die Zeiten der Dampfloks sind vorbei, auch Diesellokomotiven werden immer seltenerer, da die meisten Strecken nunmehr elektrifiziert sind.

Der Beruf Schienenfahrzeugelektriker


Aus dem oben Gesagten geht eindeutig hervor, dass elektrische Systeme bei Triebfahrzeugen eine wichtige Rolle spielen. Um diese Systeme zu montieren, warten und zu reparieren werden Fachkräfte gebraucht. Diese Spezialisten sind die Schienenfahrzeugelektriker. Die Anforderungen, die an diese Berufsgruppe gestellt werden, sind höher als die an normalen Fahrzeugelektrikern, da die elektrischen Systeme in einem Triebfahrzeug weitaus komplexer als in einem Standard-Pkw sind. Schienenfahrzeugelektriker werden nicht nur beim Bau der Triebfahrzeuge und Waggons eingesetzt, wo sie eng mit anderen Spezialisten zusammenarbeiten, sondern spielen auch eine bedeutende Rolle in den Instandhaltungswerkstätten der Bahn. Der Schienenfahrzeugelektriker muss sorgfältig und eigenverantwortlich arbeiten können. Er muss Schaltpläne und technische Zeichnungen lesen und in die Praxis umsetzen können. Ohne diese Fachleute könnte sich kein Zug in Bewegung setzen.