Stiftverbindung

Die Stiftverbindung gehört mit zu den ältesten und einfachsten Verbindungsarten in der Technik. Je nach Art der Ausführung gehören Stiftverbindungen entweder zu den losen oder den festen Verbindungen. Als lose Verbindung gehören sie zur Gruppe der formschlüssigen Verbindungen, als feste Verbindung sind sie kraftschlüssig. Das Funktionsprinzip dieser Verbindungsart ist einfach: 2 oder auch mehr Teile werden miteinander verbunden indem in eine durch alle Teile gehende Bohrung ein Stift gesteckt wird.


Wird dieses Stiftverbindung durch einen etwas überdimensionierten Zylinderstift hergestellt, der in die Bohrung gepresst wird, entsteht eine kraftschlüssige, feste Verbindung. Da sich durch häufige Montage und Demontage die Bohrungen weiten und dadurch immer neue, größere Stifte benutzt werden müssten, verwendet man zur Lösung dieses Problems Kegelstifte, d. h. Stifte, die leicht kegelförmig sind und sich dadurch der geweiteten Form der Bohrung anpassen können. Für lose Verbindungen kommen häufig Bolzen zum Einsatz. Hier ist die Verbindungsart dann formschlüssig. Um ein unbeabsichtigtes oder selbsttätiges Lösen infolge wechselnder Beanspruchung während des Betriebs zu verhindern, kommen meist Sicherungselemente wie Splinte oder Sicherungsringe zur Anwendung. Stiftverbindungen werden nicht so sehr auf Zugkraft, sondern mehr auf Scherkräfte beansprucht. Darum muss das Material, aus dem sie bestehen härter als das der Bauteile sein.

Stiftverbindungen werden in vielen Bereichen der Technik eingesetzt. Häufig werden sie als Sicherungselemente in der Form von Sicherungsringen oder Splinten eingesetzt. Eine andere Form des Einsatzes auf diesem Gebiet sind Scherstifte. Sie dienen zur Begrenzung des Drehmoments an bestimmten Bauteilen. Wenn das Drehmoment des rotierenden Teils einen bestimmten Wert überschreitet, wird der Scherbolzen in dieser Stiftverbindung so stark beansprucht, dass er bricht. Auf diesem Wege wird dann die Verbindung mechanisch getrennt und das entsprechende Bauteil gegen Überlastung geschützt.